zusammenschlagen

zusammenschlagen
zu|sam|men|schla|gen [ts̮u'zamənʃla:gn̩], schlägt zusammen, schlug zusammen, zusammengeschlagen:
1.
a) <tr.; hat [kräftig] gegeneinanderschlagen:
die Hacken, Absätze zusammenschlagen.
b) <itr.; ist jmdn., etwas (als Zusammenballung o. Ä.) von verschiedenen Seiten einschließen und [vorübergehend] unter sich begraben:
die Wellen sind über ihr, über dem sinkenden Schiff zusammengeschlagen.
2. <tr.; hat falten, zusammenlegen:
die Fahne, Zeitung zusammenschlagen.
Syn.: zusammenfalten.
3. <tr.; hat
a) auf jmdn. so einschlagen, dass er zusammenbricht:
der Einbrecher hat ihn zusammengeschlagen.
b) mit Gewalt entzweischlagen:
in seiner Wut schlug er alle Möbel zusammen.
Syn.: zerstören, zertrümmern.

* * *

zu|sạm|men||schla|gen 〈V. 216
I 〈V. tr.; hat
1. etwas \zusammenschlagen aneinander-, gegeneinanderschlagen
2. 〈umg.〉
2.1 etwas \zusammenschlagen zerschlagen, zertrümmern
2.2 〈fig.〉 jmdn. \zusammenschlagen brutal niederschlagen
● die Becken \zusammenschlagen 〈Mus.〉; er hat im Zorn die halbe Einrichtung zusammengeschlagen 〈umg.〉; die Hacken \zusammenschlagen strammstehen; die Hände über dem Kopf \zusammenschlagen (vor Erstaunen, Überraschung) 〈fig.; umg.〉
II 〈V. intr.; ist〉 etwas schlägt über etwas od. jmdm. zusammen schließt sich über etwas od. jmdm., begräbt etwas od. jmdn. unter sich ● die Wellen, Flammen schlugen über ihm zusammen; das Verhängnis schlug über ihm zusammen 〈fig.〉

* * *

zu|sạm|men|schla|gen <st. V.>:
1. <hat> [kräftig] aneinander-, gegeneinanderschlagen:
die Absätze, Hacken z.
2. <hat> (ugs.)
a) auf jmdn. so [brutal] einschlagen, dass er [ohne sich wehren zu können] zusammenbricht:
er wurde von drei Männern zusammengeschlagen und beraubt;
b) zertrümmern:
in seiner Wut schlug er alles, die halbe Einrichtung zusammen.
3. <hat> zusammenfalten (1):
die Zeitung wieder z.
4. <ist> sich über etw., jmdn. hinwegbewegen u. es, ihn/sie auf diese Weise [vorübergehend] unter sich begraben:
die Wellen schlugen über dem Schwimmer, dem sinkenden Boot zusammen.

* * *

zu|sạm|men|schla|gen <st. V.>: 1. [kräftig] aneinander, gegeneinander schlagen <hat>: die Absätze, Hacken z. 2. <hat> (ugs.) a) auf jmdn. so [brutal] einschlagen, dass er [ohne sich wehren zu können] zusammenbricht: er wurde von drei Männern zusammengeschlagen und beraubt; Polizisten, die Studenten brutal zusammengeschlagen hatten (Ossowski, Liebe ist 178); b) zertrümmern: in seiner Wut schlug er alles, die halbe Einrichtung zusammen. 3. zusammenfalten (1) <hat>: die Zeitung wieder z. 4. sich über etw., jmdn. hinwegbewegen u. auf diese Weise [vorübergehend] unter sich begraben: <ist>: die Wellen schlugen über dem Schwimmer, dem sinkenden Boot zusammen; ich ... sah in den Himmel, dort flatterte Laub und schlug über mir zusammen (wirbelte über mir umeinander; Meckel, Suchbild 9); Ü jetzt schlug das Verhängnis über ihm zusammen. ∙ 5. zu[sammen]klappen: ... während sie den Kasten ... zusammenschlug und über den Rücken warf (Kleist, Kohlhaas 105).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zusammenschlagen — Zusammenschlagen, 1) so v.w. Zusammenlegen; 2) mehre Dinge so vereinigen, daß sie nun als ein Ganzes betrachtet u. behandelt werden; 3) mehre Zechen, welche allein nicht bestehen können, zu einer einzigen Gewerkschaft vereinigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zusammenschlagen — V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdn. angreifen und brutal verprügeln Synonyme: fertig machen (ugs.), zusammenhauen (ugs.) Beispiel: Er wurde von unbekannten Tätern überfallen und brutal zusammengeschlagen …   Extremes Deutsch

  • zusammenschlagen — zu·sạm·men·schla·gen (hat) [Vt] 1 meist die Hacken / Absätze / Hände zusammenschlagen die Hacken / Absätze / Hände so bewegen, dass sie sich mit einem kurzen, deutlichen Geräusch berühren 2 etwas zusammenschlagen gespr; etwas kaputtschlagen ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammenschlagen — 1. aneinanderschlagen, gegeneinanderschlagen, zusammenknallen; (ugs.): zusammenklappen. 2. a) niederhauen, niederschlagen, niederschmettern, zu Boden schlagen; (geh.): niederstrecken, zu Boden strecken; (ugs.): fertigmachen, zu Kleinholz machen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zusammenschlagen — zu|sạm|men|schla|gen (umgangssprachlich für schwer verprügeln) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zusammenschlagen — *1. Er schlägt sie zusammen, wie alt Eisen. *2. Ich schlage dich zusammen, dass man dich mit der Schaufel wegfassen kann. (Steiermark.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zusammenschlagen — [zammàschlång/zammschlång] 1. verprügeln, niederschlagen 2. zerschlagen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Die Hände über dem Kopf zusammenschlagen —   Wir gebrauchen die umgangssprachliche Wendung im Sinne von »über etwas sehr verwundert oder entsetzt sein«: Wenn meine Mutter diese Flecken sieht, wird sie die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Thomas Mann schreibt in seinem Roman… …   Universal-Lexikon

  • Synkope — anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit * * * Sỵn|ko|pe 〈[ kɔpe:] f. 19〉 1. Ausfall eines unbetonten Vokals im Innern des Wortes, z. B. „ew ger“ statt „ewiger“ 2. 〈Metrik〉 Ausfall einer Senkung 3. 〈Mus. [ ko:pə]〉 Verlagerung des Akzentes… …   Universal-Lexikon

  • Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”